Max Wassermann

Grodisk, Polen
gestorben: 
8. Mai 1945 Treblinka
Opfergruppe: 
Wassermann, Max / Mailach Josef. (2e)(13/W:1933-35)(16/1a) Meilach (1)(11)(16/1a); Meilach (Max) Josef (25/1) m Schneider (1)(13/W:1933/35)(16/11) °1894.08.21 (11)(16/11)(16/1a)(25/1)  Polen: Grodisk (11)(16/11)(16/1a); Grozisk nahe Warschau, Polen (25/1) # 1943 (25/1); verschollen; für tot erklärt (16/11); während der Deportationszeit gestorben (11) Treblinka (Vernichtungslager) / Polen (vermutlich) (25/1) % So: Wassermann, Hans (genannt Harald; Pflegesohn) (°1930.04.21 in Wuppertal); später: Watermann, Harold (16/11)(16/1a) W: Weststr. 061 (11)(16/11)(16/1a)(25/1); W: Albrechtstr. 004 (2e)(13/W:1933-35); Warschau (während des 2. Weltkrieges) (25/1) Josef Wassermann wurde im Oktober 1938 alleine nach Polen deportiert; seine Ehefrau Gitta führte das Geschäft (?) allein weiter (16/1a); Braubach & Plitt haben das ehemals von Juden bewohnte Haus für ihre eigene Kleiderfabrik hergerichtet; die Firma rühmt sich dafür (in einem Schreiben vom 10.08.1940 an die Reichsstelle für Kleidung in Berlin WGZ, Budapester Str. 084), dass sie sich "seinerzeit im Kampf gegen das Judentum in die vordersten Reihen stellte u. sich für die Parole der Partei selbstlos eingesetzt" hatte (16/1) % % Bentschen-Zbaszyn / Polen: 1938.10.xx ('Polenaktion') (16/11) nach Polen ausgewiesen; 1938 nach Warschau deportiert, 1943 (?) nach Treblinka (Vernichtungslager) / Polen (25/1)
Quellenhinweis: 

Neuen Kommentar hinzufügen

Fehler | Gedenkbuch Wuppertal

Max Wassermann

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.