Langenstein-Zwieberge Außenlager KZ Buchenwald

Lager

Германия

http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Langenstein-Zwieberge

Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge

http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=31584

„Malachit“ war der Deckname eines Außenlagers des KZ Buchenwald bei Halberstadt/Harzvorland. Im Rahmen der Nazi-Untertageverlagerung von Rüstungsproduktion entstand Ende April 1944 das Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge. Bis zur Befreiung durch US-amerikanische Truppen am 11. April 1945 mussten über 7000 Häftlinge aus 23 Ländern ein 13 Kilometer langes Tunnelsystem in das Sandsteinmassiv der Thekenberge treiben. Nach Fertigstellung der Stollen sollte dort u.a. eine Teilproduktion der Jägerfertigung für die Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke aufgenommen werden. Viele der Gefangenen überlebten die unmenschlichen Bedingungen nicht, es herrschte das Prinzip der „Vernichtung durch Arbeit“.

Im Jahr 1949 wurde am Ort von sechs Massengräbern ein erstes Mahnmal für die Opfer des Konzentrationslagers errichtet und am 11. September unter großer Teilnahme der Bevölkerung eingeweiht. Damit begannen Gedenkarbeit und Erinnerung an die hier verübten Verbrechen. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Gedenkstättengelände mehrfach verändert, ein Gedenkstättengebäude mit einer Dauerausstellung errichtet. Schließlich ist seit 2005 endlich auch ein kleiner Teil des Stollensystems für die Gedenkstättenbesucher sichtbar.

Seit April 1991 sind die „Tage der Begegnung“ mit ehemaligen Häftlingen, Hinterbliebenen der Todesopfer und Angehörigen der ehemaligen Gefangenen der jährliche Höhepunkt der Erinnerungsarbeit an der Gedenkstätte.

An der Gedenkstätte arbeitet seit 1998 eine internationale „Gruppe der zweiten Generation“, die sich der Dokumentation und Bewahrung der Erinnerung widmet, neue Formen der Geschichtsvermittlung entwirft und unter großer Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern der Region bereits mehrfach verwirklicht hat. Derzeit besteht die Möglichkeit, sich an der temporären Aktion GEDENKSTEINE zu beteiligen.

Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge

Adresse

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt

Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge
Vor den Zwiebergen 1

38895 Langenstein

Telefon:

(03941) 56 73 24

Telefax:

(03941) 30 24 8

E-Mail:

Info-Langenstein@stgs.sachsen-anhalt.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:

09.00 Uhr - 15.30 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage:

(Nov., Jan.- März) 14.00 Uhr - 16.00 Uhr

(April - Oktober) 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

Verkehrsanbindung:

Bahn: Bahnhof Langenstein, 5 km Fußweg

Pkw: auf der B 81 über Langenstein;

auf der B 79 über Halberstadt und Langenstein

Bus: Haltestelle Wilhelmshöhe/Langenstein, 6 km Fußweg;

Haltestelle Langenstein-Rathaus, 3 km Fußweg

Erinnerungsberichte und Belletristik

* Adler, H. G. Panorama. Roman in 10 Bildern. Olten 1968. (München: Piper 1988.)
* Adler, H. G. Der Wahrheit verpflichtet. Gerlingen 1998.
* Adler, H. G. Eine Reise. Wien: Picus 1999.
* Berti, Alberto. Die Reise zum Planeten der Nazis. Trieste – Buchenwald – Langenstein. Mailand 1989.
* Bertrand, Louis. Nummer 85250. Konzentrationslager Buchenwald – Aussenkommando Langenstein-Zwieberge. Témoignage. Valdoie: Prête-moi ta plume 2005.
* Berzins-Birze, Miervaldis. Im Todeslager von Salaspilsk. Riga 1964.
* Brun, Louis. De Notre-Dame du Puy à Buchenwald. Le Puy: Imprimerie Jeanne d'Arc o.J.
* Burelli, Dino: Mama, mir geht's gut… Ich hab mir nichts getan! Aus dem Italienischen von Matthias Wolf, Magdeburg: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt 2010.
* Campredon, Gabriel. Louis Dalle un homme libre. Saint Chély-d’Apcher: Association “Louis Dalle un homme libre“ 5. Auflage 2002.
* Comité "Fidélité". Jean Lepicier. Jociste angevin. Déporté et mort à Buchenwald (Kdo Langenstein). 1992.
* Coupechoux, Roger. La nuit de Walpurgis. Avoir vingt ans à Langenstein. Paris: L’Harmattan 2004.
* Gaben, Lucien. L’honneur d’être témoin. Albi: Imprimerie coopérative du sud ouest 1990.
* Gerbeaux, Michel. 20 ans après... Un déporté se souvient! Dreux: Imprimerie moderne de Dreux 1965.
* Hager, Konrad. Protokoll des Unbegreiflichen. Aus dem Tagebuch eines Landpfarrers. Halberstadt 1945, Neudruck 2008.
* Ivanij, Ivan. Schattenspringen. Wien: Picus 1993.
* Ivanij, Ivan. Die andere Seite der Ewigkeit. Zwanzig Geschichten vom Tod. Wien: Picus 1994.
* Klieger, Bernard. Le chemin que nous avons fait. Bruxelles: Editions BEKA 1946.
* Klieger, Bernard. Der Weg, den wir gingen. Bruxelles: Codac Juifs 1960.
* De Lecat, Basqual. Le miracle. Mulhouse: Imprimerie Bader 1963.
* Le Goupil, Paul. La route des crématoires. Labergement: L’Amitié par le livre 1962/1983.
* Le Goupil, Paul. Un Normand dans… Itinéraire d’une guerre 1939-1945. Paris: Editions Tirésias Michel Reynaud 1991.
* Le Goupil, Paul. Erinnerungen eines Normannen 1939-1945. Paris: Editions Tirésias Michel Reynaud 1995.
* Leroyer, Roger. Clamavi ad te… j’ai crié vers toi j’ai tellement crié vers toi… Cestas: Eigenverlag des Autors 1996.
* Leroyer, Roger. Clamavi ad te. Jena: Bussert & Stadeler 2003.
* Lustiger, Gila. Die Bestandsaufnahme. Berlin: Aufbau Taschenbuch 1996.
* Molette, Charles. Gérard Cendrier. Scout en franciscain mort à Buchenwald en 1945. "L'un des cinquante". Magny-les-Hameaux: Socéval 2006.
* de Montangon, Jean. Un Saint-Cyrien des années 40. Éditions France-Empire 1987.
* Obréjan, Maurice. L’étrange destinée d’un homme trois fois français. Paris: La Pensée Universelle 1994.
* Pannier, Roger. Jusqu’au martyre. Éditions des Etannets 1995.
* Maître Pierre Antoine Perrod. L’honneur d’être dupe. Éditions Horvath 1982.
* Petit, Georges. Retour à Langenstein. Une expérience de la déportation. Paris: Belin 2001.
* Petit, Georges. Rückkehr nach Langenstein. Erfahrungen eines Deportierten. Hürth bei Köln: Edition Memoria 2004.
* Rimpau, Cornelia. Der Magnetberg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1989.
* de Saint Marc, Hélie. Mémoires - Les champs de braises. Paris: Perrin 1995 (2002).
* de Saint Marc, Hélie. Asche und Glut: Erinnerungen. Friedberg: Edition AtlantiS 1998.
* de Saint Marc, Hélie. Les sentinelles du soir. Paris: Les Arènes 1999.
* de Saint Marc, Hélie. Die Wächter des Abends. Friedberg: Edition AtlantiS 2000.
* de Saint Marc, Hélie und August von Kageneck. Notre histoire 1922-1945. Paris: Les Arènes 2002.
* de Saint Marc, Hélie. Toute une vie. Paris: Les Arènes 2004.
* Sarkowicz, Hans (Hg.) „Als der Krieg zu Ende war…“. Erinnerungen an den 8. Mai 1945. Frankfurt a. M. und Leipzig: Insel 1995.
* Sauvot, Jean. Tu raconteras à ton fils. Éditions Vent de Crau 1985.
* de Wijze, Louis. Ontsnapping uit de dodenmarsch. Amsterdam: De Bataafsche Leeuw 1995.
* de Wijze, Louis. Only my life: a survivor’s story. New York: St. Martin’s Press 1997.
* de Wijze, Louis. Rien que ma vie. Récit d'un rescapé. Paris: L'Harmattan 2001.
* Wojnowski, Edmund. Człowiek przetrzymał. Gdańsk: Zrzeszenie Kaszubsk´-Pomorskie 1985.
* Wojnowski, Edmund. Egzamin Dojrzałości. Toruń: Wydawnictwo "Żywe Kamienie" 2000.

Sachbücher
* Baccaria, Laurent. Commandant de Saint-Marc. Paris: Édition académique Perrin 1989.
* Jakob, Volker und Annet van der Voort. Anne Frank war nicht allein. Lebensgeschichten deutscher Juden in den Niederlanden. Berlin und Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 1988.
* Fauser, Ellen (Hrsg.). Die Kraft im Unglück. Erinnerungen an Langenstein-Zwieberge - Außenlager des KZ Buchenwald. Halberstadt o. J.
* Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (Hg). Verortet. Erinnern und Gedenken in Sachsen-Anhalt. Magdeburg 2004.
* Le Goupil, Paul und Roger Leroyer. Mémorial des Français déportés au camp de Langenstein-Zwieberge. Kommando de Buchenwald. Luneray : Imp. Bertout o. J.
* Le Goupil, Paul und Roger Leroyer. Erinnerung an Langenstein-Zwieberge. Aussenlager von Buchenwald. (Deutsche Übersetzung von Gesine Daifi).
* Lustiger, Arno. Zum Kampf auf Leben und Tod. Vom Widerstand der Juden 1933-1945. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994.